Autismusambulanz
Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) stehen vor besonderen Herausforderungen in ihrem Leben. Sie benötigen in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen unterschiedliche und individuelle begleitende und therapeutische Angebote.
Eltern und Geschwister von Kindern und Jugendlichen Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), weitere Familienangehörige sowie das soziale Umfeld wie Kindergarten und Schule haben häufig einen hohen Beratungs- und Informationsbedarf.
Wir möchten sowohl den Kindern und Jugendlichen als auch ihren Eltern, Geschwistern und ihrem weiteren sozialen Umfeld beratend und unterstützend mit einem kontinuierlichen und spezialisierten Begleitungsangebot zur Seite stehen.
FAS-Ambulanz
Alkoholkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind dauerhafte Entwicklungsstörungen hervorrufen. Das fetale Alkoholsyndrom (FAS) bezeichnet dabei die gravierendste Schädigung durch mütterlichen Alkoholkonsum in der Schwangerschaft.
Zu den FAS-typischen Merkmalen zählen:
- kraniofaziale Veränderungen
- Wachstumsretardierung und Organfehlbildungen
- neuropsychologische und psychopathologische Störungen, die sich in Verhaltensauffälligkeiten zeigen.
Kinder und Jugendliche mit FAS werden von ihrer Umwelt häufig als unerzogen, demotiviert, aggressiv und uneinsichtig wahrgenommen. Diese Reaktionen der Kinder und Jugendlichen sind meist das Resultat auf die Anforderungen im Alltag, denen sie nicht gewachsen sind. Kinder und Jugendliche mit FAS leiden darunter, da sie merken, dass sie anders sind, ihnen wenig gelingt.
weiterlesenEssstörungsambulanz
Essstörungen entwickeln sich sehr häufig schleichend und werden erst spät von den Betroffenen und ihrem Umfeld wahrgenommen. So erfolgt beispielsweise zu Beginn einer Magersucht häufig eine positive Verstärkung durch Lob für eine schlanke Figur. Essstörungen können in vielfältiger Weise auftreten, u.a. als Magersucht (Anorexia nervosa), Fress-Brech-Sucht (Bulimia nervosa), Fressattacken (Binge Eating - Störungen) und als Übergewicht (Adipositas).
Bei allen Essstörungen besteht fast immer ein Zusammenhang zwischen dem Essverhalten und der Gefühlsregulation. Oftmals haben die Betroffenen gelernt, mit Hilfe der Essstörung Gefühle wie Wut, Aggressionen oder Trauer und Angst zu regulieren bzw. zu unterdrücken und darüber die Auseinandersetzung mit Gefühlen zu vermeiden. Häufig finden sich daher bei den Betroffenen begleitend weitere psychische Erkrankungen (Depressionen, Angst-/ Panikstörungen oder Zwangserkrankungen).
Wir bieten Betroffenen und Angehörigen neben einer ersten Beratung und Information über Essstörungen eine ausführliche Diagnostik und entsprechend den diagnostischen Befunden eine weiterführende ambulante oder (teil)stationäre Behandlung an. Besonders wichtig ist uns die Einbindung der Familie bzw. von Angehörigen, da Essstörungen auf der einen Seite die gesamte Familie massiv belasten und an die Grenzen der Belastbarkeit führen, auf der anderen Seite aber Essstörungen oftmals auch Ausdruck dysfunktionaler Interaktionsmuster im umgebenden System sind.
weiterlesenBipolar-Ambulanz
Eine bipolar-affektiv Störung ist durch wenigstens zwei Episoden mit gestörtem Stimmung- und Aktivitätsniveau definiert. Diese Störung besteht einmal aus gehobener Stimmung, vermehrtem Antrieb und Aktivität (Hypomanie oder Manie), dann wieder aus einer Stimmungssenkung und vermindertem Antrieb und Aktivität (Depression). Besondere Aufmerksamkeit sollte bei entsprechender psychischer Erkrankung auf das familiären Umfeld gelegt werden, da bei bipolaren Störungen die Genetik einen hohen Einfluss einimmt.
weiterlesenTraumaambulanz
Traumatische Ereignisse können Jeden treffen und tiefgreifende Spuren hinterlassen. Kinder und Jugendliche, die ein bedrohliches Ereignis wie z.B. einen Verkehrsunfall, den Verlust eines nahen Angehörigen oder Gewalt erleiden, können in ihrer Entwicklung nachhaltig beeinträchtigt werden. Eine frühe Hilfe kann langfristige Folgen verhindern und die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen.
Wir bieten Kindern und Jugendlichen eine psychotherapeutische und psychiatrische Akutbehandlung, um Traumafolgestörungen vorzubeugen. Außerdem unterstützen wir bei auftretenden Belastungsstörungen darin, Symptome zu mildern und Ressourcen der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien zu stärken. Die durch ein traumatisches Erlebnis entstanden Symptome sind mit der individuell passenden Unterstützung heilbar.
Schulabsentismusambulanz
Schulabsentismus, das sogenannte Fernbleiben von der Schule, hat vielfältige Ursachen und Gründe. Beim Schulabsentismus handelt es sich um ein komplexes Phänomen mit vielfältigen Einflussfaktoren. Schulabsentismus kann ohne Kenntnis der Eltern erfolgen und in engem Zusammenhang mit schulischen Versagenserlebnissen und Misserfolgen stehen. Es kann aber auch ein Fernleiben mit der Kenntnis der Eltern vorliegen, bei dem vordergründig Angst eine große Rolle spielt, hier unterschieden werden sollte zwischen durch die Schule verursachten Ängsten (Leistungsangst, Ängste vor Lehrern oder Mitschülern, Mobbing) und auf Eltern und die bekannte Umgebung gerichtete Ängste (Trennungsangst oder Verlustangst).
Psychische Erkrankungen (Angststörungen, Depressionen, beginnende Psychosen), aber auch psychische Belastungen (Trennung der Eltern, Konflikte mit Mitschülern, schulische Überforderung) können eine relevante Rolle spielen. Soziale Ängste oder spezifische Ängste, z.B. die Angst, Erbrechen zu müssen, aber auch körperliche Symptome ohne vorliegende körperliche Erkrankung, wie z.B. Unwohlsein, Bauchschmerzen oder Kopfschmerzen, können Ursachen für Schulabsentismus sein.
Ohne professionelle Hilfe ist häufig ein Durchbrechen des Schulabsentismus schwer möglich, was wiederum Folgen für den weiteren Lebensweg der betroffenen Kinder und Jugendlichen und erhebliche Belastungen für die gesamte Familie bedeutet.
weiterlesenPsychiatrische Institutsambulanz für Erwachsene
Das breite kinder- und jugendpsychiatrische Behandlungsangebot am Gesundheitszentrum Walstedde wurde im Jahr 2020 um eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) für Erwachsene erweitert. Diese richtet sich an Menschen mit akuten und chronischen psychischen Erkrankungen, die aufgrund von Art, Schwere und Dauer der Erkrankung eine besondere Unterstützung benötigen.
Da seelische Erkrankungen in allen Lebensphasen Auswirkungen auf die gesamte Familie haben, bieten wir generationenübergreifend eine umfassende, multiprofessionelle Behandlung an.
weiterlesenSpezialambulanz Jugendhilfe u. Kinder- u. Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie
In den letzten Jahren zeigte sich eine deutliche Veränderung der Bedarfe im Rahmen der Jugendhilfe. Immer mehr zu betreuende Klienten zeigen seelische Erkrankungen oder schwerwiegende psychiatrische Erkrankungen. Gerade in der Jugendhilfe ist die Beziehungskontinuität ein wichtiger Faktor um die Klienten in ihren Entwicklungsphasen gut bei allen Risikofaktoren begleiten zu können. Um häufiges Wechseln von Einrichtungen, zahlreiche Klinikaufenthalte und mangelnde Planungssicherheit zu vermeiden, bieten wir den Klienten, den Eltern und dem Helfersystem bei allen Belastungen und Entwicklungsphasen, Unterstützung an.
weiterlesen