Das Großziehen von Kindern und das Gestalten eines gelingenden Familienlebens zählen zu den bedeutsamsten und herausforderndsten Entwicklungsaufgaben eines jeden Menschen. Treten begleitende psychische Erkrankungen von Eltern und Kindern auf, können die bestehenden Ressourcen schnell erschöpft werden. Dies kann zu großem Leid bei allen Beteiligten führen.
Die Tagesklinik und Ambulanz für Familien (TAfF) bietet eine integrative und ressourcenorientierte Versorgung für psychisch kranke Elternteile und ihre Kindern an. Familien werden unterstützt, konstruktive Lösungen in ihrer schwierigen Situation zu finden. Ein besonderes Anliegen ist es, die psychische Gesundheit aller Familienmitglieder zu verbessern sowie die familiären Beziehungen und Resilienz (Widerstandsfähigkeit) zu stärken.
Unsere therapeutische Haltung ist geprägt von Wertschätzung der Menschen in dieser schwierigen Lebenssituation, Kooperation auf Augenhöhe, Neugier auf alle Familienmitglieder sowie Empathie und kreativer Unterstützung bei der Problemlösung.
(Klicken zum Vergrößern)
Kinder psychisch erkrankter Eltern sind eine lange Zeit übersehene Hochrisikogruppe, für die es auch aktuell zu wenig unterstützende Angebote gibt.
Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern (AG-KPKE)" hat 19 einvernehmliche Empfehlungen zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen aus Familien, in denen mindestens ein Elternteil psychisch erkrankt ist, erarbeitet. (https://www.ag-kpke.de/vom-auftrag-zur-umsetzung-praesentation-des-abschlussberichts/)
Vor diesem Hintergrund wurde unter Einbezug der bereits bestehenden Versorgungsstrukturen im Gesundheitszentrum Walstedde ein differentielles Versorgungsangebot für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder neu aufgebaut. Je nach Lebens- und Krankheitslage bestehen unterschiedliche Unterstützungsangebote:
Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten in der Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) im Gesundheitszentrum Haus Walstedde
(Klicken zum Vergrößern)
Nach durchgeführter Diagnostik und der Klärung von Anliegen und Indikationen kann eine ambulante oder teilstationäre Therapie für die Eltern und/oder Kinder bzw. die gesamte Familie in die Wege geleitet werden. Begleitend kann eine Sozialberatung und fallbezogene Kooperation mit anderen beteiligten Helfersystemen (z.B. Kindergarten, Schule, Jugendhilfe, Jugendamt) stattfinden.