Ausführliche Diagnostik mit körperlicher und gegebenenfalls testpsychologischer Untersuchung.
Einzelsychotherapeutische Behandlung mit kognitiv – verhaltenstherapeutischen oder psychodynamischen Verfahren.
Beratung und Begleitung von Familien und des sozialen Umfeldes.
Ernährungstherapie und Gewichtsmanagement mit regelmäßigen Gewichtskontrollen
Medizinische Kontrollen in Kooperation mit den Haus- oder KinderärztInnen
Psychomotorik nach B. Aucouturier.
Physiotherapie und Entspannungstherapie.
Medikamentöse Behandlung bei Bedarf
Sozialrechtliche Beratung und Begleitung, z.B. bei Kontakten mit dem Jugendamt oder Einleitung von Rehamaßnahmen.
Zusammenarbeit mit der Heimatschule
Sollte sich die ambulante Behandlung als nicht ausreichend erweisen, kann ein zeitnaher Übergang in eine teilstationäre Behandlung in der Tagesklinik Walstedde erfolgen.